|
Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Echte Hundszunge | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cynoglossum officinale L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80 cm. Stg kräftig, bis 1 cm dick, kantig, locker zottig behaart., dicht beblättert. Pfl mit Mäusegeruch. Grundblätter rosettig gehäuft, Stgblätter sitzend, stgumfassend, beiderseits angedrückt behaart, graugrün, derb. Blüten trübpurpurn, Schlundschuppen hellrot, in zuerst kopfigen, später sparrig sich verlängernden Wickeln. Nüsschen abgeflacht, eifg, dicht mit Widerhaken besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Nagerbauten, rud. beeinflusste Trockenrasen, Waldschläge u. Gebüschränder. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Onopordionacanthii | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

