Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale L.)
|
Deutscher Name |
Echte Hundszunge |
Wissenschaftlicher Name |
Cynoglossum officinale L. |
Beschreibung |
30-80 cm. Stg kräftig, bis 1 cm dick, kantig, locker zottig behaart., dicht beblättert. Pfl mit Mäusegeruch. Grundblätter rosettig gehäuft, Stgblätter sitzend, stgumfassend, beiderseits angedrückt behaart, graugrün, derb. Blüten trübpurpurn, Schlundschuppen hellrot, in zuerst kopfigen, später sparrig sich verlängernden Wickeln. Nüsschen abgeflacht, eifg, dicht mit Widerhaken besetzt. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige) Familie:
Boraginaceae Juss. (Raublattgewächse) Gattung:
Cynoglossum L. (Hundszunge) Art:
Cynoglossum officinale L. (Gewöhnliche Hundszunge) |
Blühmonate |
Mai - Juli |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Epichorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0145147
|
zugeordnet zu Taxon
|
Cynoglossum officinale L.
|
Fundort
|
[Lahn-Dill-Kreis], Herborn, Hohe Warthe (Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
April
|
gesammelt von
|
H. P. Baumann
|
bestimmt am
|
1946
|
bestimmt von
|
H. P. Baumann
|
|