Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum Jacq.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Deutsche Hundszunge | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cynoglossum germanicum Jacq. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm. Stg nur oben verzweigt, locker wollig behaart, dicht beblättert. Pfl fast geruchlos. Blätter spatelig, am Grund verschmälert, 5-15 cm lg, dünn, oberseits kahl, etwas glänzend, unterseits weichhaarig, gelbl. grün. Blüten hängend, in lgn, sparrig abstehenden Wickeln. Kronröhre violett, braunrot gesäumt, lg gewimperte Schlundschuppen. Nüsschen hellbraun, voller widerhakiger Stacheln, ellipsoid. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||||
Standort | Frische LaubWSäume u. -lichtungen, Wegböschungen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Alliario-Cynoglossetumgermanicae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|