Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.)
Deutscher Name Mauer-Zimbelkraut
Wissenschaftlicher Name Cymbalaria muralis G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Beschreibung 15-60 cm lg kriechend. Stg schlaff, kahl, rund. Blätter gegenstdg, herznierenfg, stumpfkantig, dklgrün, unterseits (wie Stg) oft purpurn überlaufen. Blüten 9-13 mm lg, gestielt, weißl. violett. Weiße Unterlippenwülste gelb gefleckt. Frucht: kugelige Kapsel, bei Reife negativ phototrop in Spalten versteckt (Selbstaussäer).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort ZierPfl; auch mäßig frische (bis feuchte) Mauerfugen (bes. alte Bauwerke) u. Felsspalten, kalkstet.
Gesellschaften Cymbalarietummuralis, Centrantho-Parietarion, Asplenietumtrichomano-rutae-murariae
Herbarbelege
Beleg GLM-0005528
zugeordnet zu Taxon Cymbalaria muralis G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Fundort Görlitz / Rothenburger Straße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/24
gesammelt am 27. Mai 1972
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt am 1972
bestimmt von Charlotte Stark
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht