Europäische Seide (Cuscuta europaea L.)
Deutscher Name Europäische Seide
Wissenschaftlicher Name Cuscuta europaea L.
Beschreibung 20(-30)-100(-150) cm. Stg fadenfg, grünl. rötl. gelb, später rot überlaufen. Blüten sitzend, in 10-15 mm brn Knäueln, (3-)4(-5)-zählig, rötl. bis weißl. gelb od. reinweiß. Griffel 2(-4), Narbe fadenfg. Kronblattschuppen klein, zart bis fehlend, Röhre daher offen. Kapsel doppelt so lg wie Kelch, längl. eifg, leicht zugespitzt bis abgeplattet, ca 3 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Feuchte, z.T. zeitweilig überflutete Uferstaudenfluren, Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll, vorwiegend StromtalPfl, bes. auf Urtica, Humulus, Salix, Alnus.
Gesellschaften Cuscuto-Convolvuletumsepium
Herbarbelege
Beleg GLM-0002657
zugeordnet zu Taxon Cuscuta europaea L.
Fundort Großpostwitz / Kr. Bautzen: Großpostwitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/43
gesammelt am 11. Juli 1932
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1932
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht