Flachs-Seide (Cuscuta epilinum Weihe)
Deutscher Name
Flachs-Seide
Wissenschaftlicher Name
Cuscuta epilinum Weihe
Beschreibung
30-50 cm. Stg oft einf., höchstens 1-2mal verzweigt, grünl. gelb. Blüten sitzend, zu 6-13 in 10-11 mm brn Knäueln, gelbl. weiß. Kronblattschuppen klein, gefranst, nach innen geneigt. Griffel 2. Narbe fadenfg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Solanales Lindley (Nachtschattenartige)
Familie:
Convolvulaceae Juss. (Windengewächse)
Gattung:
Art:
Cuscuta epilinum Weihe (Flachs-Seide)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000135
zugeordnet zu Taxon
Cuscuta epilinum Weihe
Fundort
Luga / Bautzen: Luga (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4752/31
gesammelt am
August 1947
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1947
bestimmt von
Max Militzer