Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes Opiz)
Deutscher Name Gewimpertes Kreuzlabkraut
Wissenschaftlicher Name Cruciata laevipes Opiz
Beschreibung 10-30(-50) cm. Stg steifhaarig, 4-kantig. Blätter in 4-zähligen Wirteln, oval bis elliptisch, 3-nervig. Blüten 4-spaltig, gelb, in blattachselstdgn Quirlen. Blütenstiele behaart. Teilblütenstände 3-9-blütig, mit Hochblättern.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002575
zugeordnet zu Taxon Cruciata laevipes Opiz
Fundort Weißenberg / (Kr. Bautzen) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4853/22
gesammelt am 9. Juli 1933
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1933
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gewimpertes Kreuzlabkraut






Gewimpertes Kreuzlabkraut
auf anderen Seiten