|
Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes Opiz) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewimpertes Kreuzlabkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cruciata laevipes Opiz | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30(-50) cm. Stg steifhaarig, 4-kantig. Blätter in 4-zähligen Wirteln, oval bis elliptisch, 3-nervig. Blüten 4-spaltig, gelb, in blattachselstdgn Quirlen. Blütenstiele behaart. Teilblütenstände 3-9-blütig, mit Hochblättern. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte Wald-, Gebüsch-, Weg- u. Straßensäume, ufernahe Bach- u. Flusssäume, Frischwiesen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Urtico-Cruciatetum | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

