Dach-Pippau (Crepis tectorum L.)
|
Deutscher Name |
Dach-Pippau |
Wissenschaftlicher Name |
Crepis tectorum L. |
Beschreibung |
10-60 cm. Pfl graugrün. Stg ± reich verzweigt. Obere Stgblätter linealisch, mit pfeil herzfgm Grund sitzend, am Rand umgerollt. Hülle 7-9 mm lg, glockig, graufilzig. Innere Hüllblätter auf der Innenseite anliegend seidenhaarig. Köpfchen 15-20 mm Durchmesser. Blüten hellgelb. Griffel bräunl. grün. Frucht 10-rippig, schnabelartig verschmälert. Pappus reinweiß. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige) Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler) Gattung: Art:
Crepis tectorum L. (Dach-Pippau) |
Blühmonate |
Mai - Oktober |
Lebensform |
Therophyt (annuell) |
Vorkommen |
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0036451
|
zugeordnet zu Taxon
|
Crepis tectorum L.
|
Fundort
|
Neukirch [/Laus.] / Georgenbad (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4951/2
|
gesammelt am
|
14. September 1989
|
gesammelt von
|
Angela Wendel
|
bestimmt von
|
Petra Gebauer
|
|