|
Abbiss-Pippau (Crepis praemorsa (L.) Walther) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Abbiss-Pippau | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Crepis praemorsa (L.) Walther | ||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm. Stg im obersten Teil traubig od. rispig verzweigt, blattlos. Rosettenblätter 10-14 cm lg, längl. bis verkehrt eifg, entfernt fein gezähnelt bis ganzrandig, zerstreut behaart od. kahl. Köpfchen zu (3-)8-20. Hülle 7-12 mm lg, schwärzl. grün, zerstreut borstig. Blüten hellgelb. Pappus reinweiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Lichte, mäßig trockne bis trockne Wälder, Gebüsche u. ihre Säume, Halbtrockenrasen, wechseltrockne Wiesen, kalkhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranionsanguinei, Geranionsanguinei, Molinietumcaeruleae, Quercetaliapubescenti-petraeae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

