Sumpf-Pippau (Crepis paludosa (L.) Moench)
|
Deutscher Name |
Sumpf-Pippau |
Wissenschaftlicher Name |
Crepis paludosa (L.) Moench |
Beschreibung |
30-100 cm. Stg röhrig, meist verzweigt, kahl. Blätter gr, br eifg, buchtig gezähnt, kahl, dünn, unterseits bläul., obere sitzend, mit spitzen Öhrchen stgumfassend. Hülle 8-12 mm lg, schwärzl. drüsig behaart. Blüten gelb. Griffel schwärzl. grün. Pappus schmutzig gelbl. weiß, zerbrechl. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige) Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler) Gattung: Art:
Crepis paludosa (L.) Moench (Sumpf-Pippau) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Feuchtwiesen, Quellen und Quelläufe, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0003002
|
zugeordnet zu Taxon
|
Crepis paludosa (L.) Moench
|
Fundort
|
Hohwald (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4951/41
|
gesammelt am
|
19. Juni 1946
|
gesammelt von
|
Theodor Schütze
|
bestimmt am
|
1946
|
bestimmt von
|
Theodor Schütze
|
|