Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna Jacq.)
Deutscher Name Eingriffliger Weißdorn
Wissenschaftlicher Name Crataegus monogyna Jacq.
Beschreibung Bis 6 m. Kelchblätter br 3-eckig, kaum lgr als br, stumpfl. od mit abgerundeter Spitze, zuletzt zurückgeschlagen. Nebenblätter blühender Kurztriebe ganzrandig od mit wenigen, groben Zähnen. Kurztriebblätter oft bis zur Hälfte od darüber eingeschnitten, Einschnitte ganzrandig, Blattlappen nur zur Spitze hin mit wenigen groben Zähnen. Fr 1-griffelig, dklweinrot mit Blaustich.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0033344
zugeordnet zu Taxon Crataegus monogyna Jacq.
Fundort Frankfurt-Seckbach. NSG Seckbacher Ried. W-Teil als Unterholz (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5818/32
Habitat im ausgetrockneten Bruchwald
gesammelt am 30. Juli 1981
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1981
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Eingriffliger Weißdorn






Eingriffliger Weißdorn
auf anderen Seiten