Großfrüchtiger Weißdorn (i. e. S. (Crataegus macrocarpa Hegetschw., s. str.)
Deutscher Name Großfrüchtiger Weißdorn (i. e. S.
Wissenschaftlicher Name Crataegus macrocarpa Hegetschw., s. str.
Beschreibung In den Merkmalen alle Übergänge zwi den Elternarten. Oft mit Blättern ähnl. Crataegus rhipidophylla GANDOGER, aber am Spreitengrund etwas rundl. Kelchblätter in der Regel anliegend bis höchstens schräg aufrecht u. auswärts geneigt. Fr überwiegend 2-griffelig, seltener 1-2-griffelige, sehr slt 1-griffelige Typen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0028757
zugeordnet zu Taxon Crataegus ×macrocarpa Hegetschw., s. str.
Fundort Frankfurt-Enkheim, Ried E des Riedteiches, am südlichen Fußpfad (Deutschland, Hessen)
TK25/Quadrant 5818/23
gesammelt am 21. August 1980
gesammelt von K. P. Buttler & J.E. Krach
bestimmt am 2009
bestimmt von H. Kalheber
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich ohne Bestimmung
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Großfrüchtiger Weißdorn (i. e. S.






Großfrüchtiger Weißdorn (i. e. S.
auf anderen Seiten