Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata (Poir.) DC., s. l.)
Deutscher Name Zweigriffliger Weißdorn
Wissenschaftlicher Name Crataegus laevigata (Poir.) DC., s. l.
Beschreibung Bis 6 m. Kelchblätter br 3-eckig, kaum lgr als br, stumpfl. od mit abgerundeter Spitze, anliegend bis schräg aufrecht u. auswärts geneigt. Kurztriebblätter wenig geteilt (kaum über 1/3 der Spreite), im Umriss oval rundl. mit stumpfen, ± relativ stumpf gezähnten Blattlappen, unterseits etwas heller grün als oberseits, nicht bläul. Fr (mind.) 2-griffelig, leuchtend ziegel- bis stumpf braunrot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Mai
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0091171
zugeordnet zu Taxon Crataegus laevigata (Poir.) DC.
Fundort W Drommershausen (Deutschland, Hessen)
TK25/Quadrant 5415/44
Habitat Carpinion
gesammelt am 20. Juli 2002
gesammelt von A. König
bestimmt von A. König
Anmerkung zur Bestimmung conf. T. Gregor 2012
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zweigriffliger Weißdorn






Zweigriffliger Weißdorn
auf anderen Seiten