Hohler Lerchensporn (Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hohler Lerchensporn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-35 cm. Mit kugeliger, bald hohl werdender Knolle. Stg aufrecht, ohne Schuppenblatt an der Basis, mit 2 gestielten doppelt 3-zähligen, kahlen blaugrünen Blättern. Blüten zu etwa gleichen Teilen in einer Population trübviolett od. weiß, in reich blütigen Trauben, lackartiger Duft, Tragblätter ganzrandig, Frucht grün bleibende Bälge, schwarze Samen mit großem Elaiosom. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische Buchen-, Schlucht- u. AuenW, Streuobstwiesen, Weinberge, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Carpinion, Fagionsylvaticae, Geranio-Allietumvinealis, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|