|
Scheiden-Kronwicke (Coronilla vaginalis Lam.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Scheiden-Kronwicke | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Coronilla vaginalis Lam. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Pfl niederliegend aufsteigend, verzweigt, halbstrauchig, kahl. Blätter kurz gestielt, mit 3-6 Fiederpaaren, das unterste vom Blattgrund entfernt. Fiederblättchen 3-10 mm lg, blaugrün, etwas fleischig, mit hellerem Knorpelrand. Nebenblätter miteinander verwachsen (vgl. Hippocrepis comosa L.), zusammen etwa so gr wie ein Blättchen. Blüten zu 5-10. Blütenstiele 1-1,5mal so lg wie der Kelch. Hülsen deutl. gegliedert, 6-kantig, an 4 Kanten geflügelt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Felsfluren, Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockne KiefernW, kalkstet. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Coronillovaginalis-Pinetum, Xerobromion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

