Berg-Kronwicke (Coronilla coronata L.)
Deutscher Name Berg-Kronwicke
Wissenschaftlicher Name Coronilla coronata L.
Beschreibung 30-70 cm. Pfl krautig, mit meist aufrechten Stgn, wenig verzweigt. Das unterste Fiederpaar eines Blattes dem Blattgrund genähert. Blättchen 15-30 mm lg, kaum fleischig. Nebenblätter fädig, die oberen getrennt. Blüten zu 10-30. Blütenstiele 2-4mal so lg wie der Kelch. Hülsen schwach 4-kantig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0142300
zugeordnet zu Taxon Coronilla coronata L.
Fundort Kleinkems (Kr Lörrach), über der Station (Deutschland: Baden-Württemberg)
Habitat gesellig, im Gebüsch eines Steilhanges unterhalb der Weinberge auf Kalklehmboden mit Prunus x eminens, Prunus avium, Prunus spinosa, Pinus silvestris, Hippophae rhamnoides, Asperula glauca, Salvia pratensis u.a.
gesammelt am 23.05.1957
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Berg-Kronwicke






Berg-Kronwicke
auf anderen Seiten