Berg-Kronwicke (Coronilla coronata L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Berg-Kronwicke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Coronilla coronata L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-70 cm. Pfl krautig, mit meist aufrechten Stgn, wenig verzweigt. Das unterste Fiederpaar eines Blattes dem Blattgrund genähert. Blättchen 15-30 mm lg, kaum fleischig. Nebenblätter fädig, die oberen getrennt. Blüten zu 10-30. Blütenstiele 2-4mal so lg wie der Kelch. Hülsen schwach 4-kantig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | TrockenW, -gebüsche u. ihre Säume, kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranionsanguinei, Geranio-Peucedanetumcervariae, Quercetaliapubescenti-petraeae, Erico-Pinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|