|
Kornelkirsche (Cornus mas L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kornelkirsche | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cornus mas L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 2-6(-10) m. Zweigachsen grün. Blätter eifg, vorn etwas zugespitzt, mit (2-)3-5 Paar Seitennerven, unterseits in den Nervenwinkeln bärtig u. dicht mit kompassnadelartigen Haaren besetzt. Blütenstand doldig, an der Basis mit 4 Hochblättern. Blüten gelb, vor den Blättern erscheinend. Frucht längl., rot, hängend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trockengebüsche, lichte TrockenW u. ihre Ränder, sickerfrische AuenW, Steinbrüche, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Quercetaliapubescenti-petraeae, Berberidion, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

