|
Korallenwurz (Corallorhiza trifida Châtel.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Korallenwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Corallorhiza trifida Châtel. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 8-25 cm. Zierl. Pfl mit dünnem Stg, ohne Laubblätter, ganze Pfl blassgrün. Blüten hellgrün, außen oft braun überlaufen, Lippe weiß mit roten Punkten, ohne Sporn. Auffallend die hängenden eifgn Fruchtkapseln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mont. mäßig frische Fichten(Tannen)W u. Fichtenforste, BuchenW, Zwischenmoore, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia, Luzulo-Fagenion, Alnionglutinosae, Galio-Abietenion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

