Korallenwurz (Corallorhiza trifida Châtel.)
Deutscher Name Korallenwurz
Wissenschaftlicher Name Corallorhiza trifida Châtel.
Beschreibung 8-25 cm. Zierl. Pfl mit dünnem Stg, ohne Laubblätter, ganze Pfl blassgrün. Blüten hellgrün, außen oft braun überlaufen, Lippe weiß mit roten Punkten, ohne Sporn. Auffallend die hängenden eifgn Fruchtkapseln.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0015499
zugeordnet zu Taxon Corallorhiza trifida Châtel.
Fundort Neumühle [Nowiniec] / Sommerfeld [Lubsko]: Neumühle bei Pförten (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
TK25/Quadrant 4255/2
gesammelt am 11. Juli 1865
gesammelt von Hugo von Rabenau
bestimmt am 1865
bestimmt von Hugo von Rabenau
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Korallenwurz






Korallenwurz
auf anderen Seiten