Ackerkohl (Conringia orientalis (L.) Dumort.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ackerkohl | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Conringia orientalis (L.) Dumort. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-60 cm. Pfl aufrecht, kahl. Mittlere u. obere Blätter elliptisch eifg, mit runden Zipfeln herzfg stglumfassend, ganzrandig, blaugrün. Kelchblätter 5-8 mm lg, die seitl. ausgesackt. Kronblätter 7-14 mm lg, gelbl. weiß. Schoten 7-12 cm lg, 4-kantig, aufrecht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig frische, lehmige bis tonige, oft skelettreiche, extensiv genutzte Äcker, Rud., Brachen, kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Chenopodietea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|