Gefleckter Schierling (Conium maculatum L.)
Deutscher Name Gefleckter Schierling
Wissenschaftlicher Name Conium maculatum L.
Beschreibung 80-200 cm. Stg rund, bereift, unten rot od. violettbraun gefleckt, kahl. Pfl mit intensivem Mäusegeruch. Blätter 2-4fach gefiedert bzw. fiedrig eingeschnitten, im Umriss br 3-eckig, kahl. Dolden 8-15-strahlig, mit 5-6 hautrandigen Hüllblättern. Doldenstrahlen auf der Innenseite behaart. Früchte 2,5-3,5 mm lg, eifg, gerippt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Standort Frische bis (wechsel)feuchte Staudenfluren an Bächen u. Flüssen, Küstenspülsäume, an Hecken u. Gebüschen, Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen; Äcker (bes. Zuckerrüben).
Gesellschaften Lamioalbi-Conietummaculatae
Herbarbelege
Beleg GLM-0002984
zugeordnet zu Taxon Conium maculatum L.
Fundort Georgswalde / Bahnhof Georgswalde (C. S. R.) (Tschechien: Královéhradecký kraj)
TK25/Quadrant 5053/12
gesammelt am 3. Juni 1934
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1934
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht