Gefleckter Schierling (Conium maculatum L.)
|
Deutscher Name |
Gefleckter Schierling |
Wissenschaftlicher Name |
Conium maculatum L. |
Beschreibung |
80-200 cm. Stg rund, bereift, unten rot od. violettbraun gefleckt, kahl. Pfl mit intensivem Mäusegeruch. Blätter 2-4fach gefiedert bzw. fiedrig eingeschnitten, im Umriss br 3-eckig, kahl. Dolden 8-15-strahlig, mit 5-6 hautrandigen Hüllblättern. Doldenstrahlen auf der Innenseite behaart. Früchte 2,5-3,5 mm lg, eifg, gerippt. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige) Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler) Gattung: Art:
Conium maculatum L. (Gefleckter Schierling) |
Blühmonate |
Juni - September |
Lebensform |
Hemikryptophyt (bienn) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0002984
|
zugeordnet zu Taxon
|
Conium maculatum L.
|
Fundort
|
Georgswalde / Bahnhof Georgswalde (C. S. R.) (Tschechien: Královéhradecký kraj)
|
TK25/Quadrant
|
5053/12
|
gesammelt am
|
3. Juni 1934
|
gesammelt von
|
Theodor Schütze
|
bestimmt am
|
1934
|
bestimmt von
|
Theodor Schütze
|
|