Pyrenäen-Löffelkraut (Cochlearia pyrenaica DC.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Pyrenäen-Löffelkraut | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cochlearia pyrenaica DC. | ||||||||||||||
Beschreibung | 15-30(-40) cm, kahl. Grundblätter 1,2-4,5(-8,0) cm br, nierenfg, obere Blätter sitzend, bis 2,5(-3,5) cm lg, herzfg stgumfassend. Kronblätter bis 6,0(-7,2) mm lg, weiß. Fruchtstiele meist aufrecht von der Traubenachse abstehend. Schötchen eifg, an beiden Enden meist verschmälert. Griffel an reifen Früchten (0,2-)0,3-0,5(-0,6) mm lg. Samen (1,3-)1,5-2,2(-2,6) mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Feuchte bis sickernasse, lückige (Wald)Quellfluren, Quellmoore, Bach- u. Grabenränder, kalkstet. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Cochleariopyrenaicae-Cratoneuretumcommutati | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|