Gebräuchliches Löffelkraut (Cochlearia officinalis L., s. str.)
Deutscher Name Gebräuchliches Löffelkraut
Wissenschaftlicher Name Cochlearia officinalis L., s. str.
Beschreibung 20-50 cm, kahl. Grundblätter meist nierenfg, obere Blätter sitzend, herzfg stgumfassend. Kronblätter 3-5,5 mm lg, weiß. Schötchen eifg kugelig, an beiden Enden meist abgerundet. Fruchtstiele fast waagerecht von der Traubenachse abstehend, 1-3mal so lg wie die reifen Schötchen. Samen bis 1,5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Salzpflanzenfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0138831
zugeordnet zu Taxon Cochlearia officinalis L.
Fundort Berlin-Charlottenburg, Brixplatz (Deutschland: Berlin)
gesammelt am 02.04.1957
gesammelt von V. Puthz
bestimmt am 1957
bestimmt von V. Puthz
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gebräuchliches Löffelkraut






Gebräuchliches Löffelkraut
auf anderen Seiten