Gebräuchliches Löffelkraut (Cochlearia officinalis L., s. str.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gebräuchliches Löffelkraut | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cochlearia officinalis L., s. str. | ||||||||||||||
Beschreibung | 20-50 cm, kahl. Grundblätter meist nierenfg, obere Blätter sitzend, herzfg stgumfassend. Kronblätter 3-5,5 mm lg, weiß. Schötchen eifg kugelig, an beiden Enden meist abgerundet. Fruchtstiele fast waagerecht von der Traubenachse abstehend, 1-3mal so lg wie die reifen Schötchen. Samen bis 1,5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Nasse, periodisch überschwemmte Salzwiesen u. salzbeeinflusste Röhrichte im Küstenbereich, salzhaltige Rud. an Straßen; Küsten u. Binnensalzstellen. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Astereteatripolii | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|