|
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Waldrebe | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Clematis vitalba L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 30 m. Klimmender Strauch mit arm dicken Sprossen. Blätter gegenstdg, unpaarig gefiedert. Teilblättchen lg gestielt mit fast herzfgm Grund, zugespitzt, unregelmäßig gekerbt. Perigonblätter milchweißgrünl., beidseitig weiß filzig. Blüten in reich blütigen Rispen. Griffel 2-3 cm, gekrümmt, abstehend behaart. Hochblätter zahlreich. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | (Siedlungsnahe) Gebüsche, AuenW, Waldränder u. -lichtungen, Rud.: Bahnanlagen, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Prunetalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||


