Lanzett-Kratzdistel (Cirsium vulgare (Savi) Ten.)
Deutscher Name Lanzett-Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name Cirsium vulgare (Savi) Ten.
Beschreibung 50-150(-300) cm. Stg kraus u. dornig geflügelt. Blätter eifg lanzettl., tief fiederspaltig, steif, oberseits dornig bis steifhaarig, unterseits ± weißfilzig, Abschnitte variabel, in einem kräftigen, gelben Dorn endend. Köpfchen einzeln, eifg, 3-5 cm lg. Hülle zerstreut spinnwebig behaart. Krone hellpurpurn (slt rosa od. weiß).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0144234
zugeordnet zu Taxon Cirsium vulgare (Savi) Ten.
Fundort Köln-Lindenthal (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat ruderal
gesammelt am 19.07.1971
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am 1971
bestimmt von W. J. Schrenk
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Herbarbelege zugeordnet wurden:

Quellen zu den Herbarbelegen im Quellenverzeichnis

Die Herbarbelege werden von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bereitgestellt. Sie betreibt in Kooperation mit weiteren Partnern die Portale "Virtuelles Herbarium zur Flora von Deutschland" und Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland mit insgesamt mehr als 21.000 Herbarbelegen.



Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Lanzett-Kratzdistel






Lanzett-Kratzdistel
auf anderen Seiten