Knollen-Kratzdistel (Cirsium tuberosum (L.) All.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Knollen-Kratzdistel | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cirsium tuberosum (L.) All. | ||||||||||||||
Beschreibung | 30-120 cm. Pfl mit spindelfg verdickten Wurzeln. Stg ungeflügelt, im oberen Teil nur mit kleinen Blättern. Blätter längl. ± tief fiederspaltig, beidseits grün, od. unterseits schwach spinnwebig wollig, ringsum ungleich dornig gewimpert, nicht herablaufend. Köpfchen einzeln, 2-3,5 cm lg, Hüllblätter zerstreut spinnwebig filzig. Krone purpurrot, slt rosa od. weiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte, meist moorige Wiesen, wechseltrockne Halbtrockenrasen, Gräbenränder, lichte Gebüsche, basenhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Cirsiotuberosi-Molinietumarundinaceae, Geranionsanguinei, Berberidion, Mesobromionerecti | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|