Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum (L.) Scop.)
Deutscher Name Kohl-Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name Cirsium oleraceum (L.) Scop.
Beschreibung 50-170 cm. Pfl nicht stechend. Stg bis zur Spitze entfernt beblättert. Blätter weich, obere meist ungeteilt, herzfg stgumfassend, untere lappig fiederspaltig. Hochblätter eifg, weich dornig, ungeteilt, gelbgrün, die 2-6 knäuelig gehäuft stehenden Köpfchen überragend. Krone blassgelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0022227
zugeordnet zu Taxon Cirsium oleraceum (L.) Scop.
Fundort Seußlitz / (Elbhügelland:) Seußlitzer Grund (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4746/41
gesammelt am 23. August 1911
gesammelt von Hermann Hofmann
bestimmt am 1911
bestimmt von Hermann Hofmann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kohl-Kratzdistel






Kohl-Kratzdistel
auf anderen Seiten