|
Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum (L.) Scop.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kohl-Kratzdistel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cirsium oleraceum (L.) Scop. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-170 cm. Pfl nicht stechend. Stg bis zur Spitze entfernt beblättert. Blätter weich, obere meist ungeteilt, herzfg stgumfassend, untere lappig fiederspaltig. Hochblätter eifg, weich dornig, ungeteilt, gelbgrün, die 2-6 knäuelig gehäuft stehenden Köpfchen überragend. Krone blassgelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis staunasse Wiesen, Hochstaudenfluren an Bächen, Quellen u. Gräben, AuenW, Waldschläge, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Angelico-Cirsietumoleracei, Atropion, Alno-Ulmion, Atropion, Molinietaliacaeruleae, Calthion, Glechometaliahederaceae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

