Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum (L.) Scop.)
Deutscher Name
Wollkopf-Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name
Cirsium eriophorum (L.) Scop.
Beschreibung
keine Angaben
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Cirsium Mill. (Kratzdistel)
Art:
Cirsium eriophorum (L.) Scop. (Wollköpfige Kratzdistel)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0166234
zugeordnet zu Taxon
Cirsium eriophorum (L.) Scop.
Fundort
Lonsingen / Schwäbische Alb: ca. 1,7km westlich von Lonsingen, Ortsteil von St, Johann, an der Straße nach Würtingen, Abzweig Ohnastetten (Deutschland: Baden-Württemberg)
TK25/Quadrant
7522/31
Habitat
magerrasiger Wiesenrain
gesammelt am
1. September 2007
gesammelt von
Rolf Franke
bestimmt von
Jens Wesenberg
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Herbarbelege zugeordnet wurden:
Cirsium eriophorum (L.) Scop.