Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense (L.) Scop.)
Deutscher Name
Acker-Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name
Cirsium arvense (L.) Scop.
Beschreibung
30-150 cm. Pfl mit weit kriechendem Rhizom. Stg reich beblättert, meist rispig verzweigt, nicht geflügelt, vielköpfig. Blätter ungeteilt, buchtig gezähnt od. fiederspaltig, oberseits nicht stachelig kurzhaarig, am Rand oft wellig kraus, weich bis starr dornig. Saum der Krone fast bis zum Grund 5-teilig, schmutziglila. Pappus (wie bei allen Cirsium-Sippen) gefiedert.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Cirsium Mill. (Kratzdistel)
Art:
Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0044756
zugeordnet zu Taxon
Cirsium arvense (L.) Scop.
Fundort
[Tautewalkde] / (Bautzen SW:) Picho, Waldwegrand (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4852/33
gesammelt am
13. August 2000
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
2000
bestimmt von
Hans-Werner Otto