|
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense (L.) Scop.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Kratzdistel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cirsium arvense (L.) Scop. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-150 cm. Pfl mit weit kriechendem Rhizom. Stg reich beblättert, meist rispig verzweigt, nicht geflügelt, vielköpfig. Blätter ungeteilt, buchtig gezähnt od. fiederspaltig, oberseits nicht stachelig kurzhaarig, am Rand oft wellig kraus, weich bis starr dornig. Saum der Krone fast bis zum Grund 5-teilig, schmutziglila. Pappus (wie bei allen Cirsium-Sippen) gefiedert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||
| Gesellschaften | Artemisietea, Epilobieteaangustifolii, Secalinetea, Agropyreteaintermedii-repentis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

