|
Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaulon (L.) Scop.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Stängellose Kratzdistel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cirsium acaulon (L.) Scop. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Stg fehlend od. höchstens 5(-25) cm. Blätter rosettig gehäuft, steif, lanzettl., gelappt bis buchtig fiederspaltig, dornig. Köpfchen meist einzeln (-4), der Grundblattrosette aufsitzend. Krone purpurn. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Halbtrockenrasen, mäßig trockne Silikatmagerrasen, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Cirsio-Brachypodion, Violioncaninae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

