Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina (L.) Wallr.)
Deutscher Name Alpen-Milchlattich
Wissenschaftlicher Name Cicerbita alpina (L.) Wallr.
Beschreibung 60-200(-240) cm. Stg oben dicht braunrot drüsen borstig u. violett überlaufen. Blätter fiederteilig, untere gestielt, mit großem 3-eckig spießfgm Endabschnitt u. mit 3 Paar Seitenzipfeln, obere einf., sitzend, z. T. stgumfassend, mit spitzen Zipfeln. Köpfchen zahlreich, traubig rispig. Köpfchenstiele braunhaarig. Hülle lgdrüsig behaart. Zungenblüten blauviolett.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0138911
zugeordnet zu Taxon Cicerbita alpina (L.) Wallr.
Fundort [Landkreis Freyung-Grafenau], Bayerischer Wald, Wald bei Spiegelau (Deutschland: Bayern)
gesammelt am 09.07.1982
gesammelt von K. Weimer
bestimmt am 1982
bestimmt von K. Weimer
Anmerkung zur Bestimmung Syn.: Cicerbita alpina (L.) Wallr., ehemals bestimmt als Cicerbita alpina f. albiflora
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Alpen-Milchlattich






Alpen-Milchlattich
auf anderen Seiten