Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina (L.) Wallr.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Alpen-Milchlattich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cicerbita alpina (L.) Wallr. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 60-200(-240) cm. Stg oben dicht braunrot drüsen borstig u. violett überlaufen. Blätter fiederteilig, untere gestielt, mit großem 3-eckig spießfgm Endabschnitt u. mit 3 Paar Seitenzipfeln, obere einf., sitzend, z. T. stgumfassend, mit spitzen Zipfeln. Köpfchen zahlreich, traubig rispig. Köpfchenstiele braunhaarig. Hülle lgdrüsig behaart. Zungenblüten blauviolett. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Subalp. bis mont. sickerfeuchte bis nasse Hochstaudenfluren, Gebüsche, lichte Wälder u. deren Ränder, Bach- u. Teichufer, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cicerbitetumalpinae, Aceri-Fagetum, Adenostylionalliariae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|