Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium L.)
Deutscher Name Wechselblättriges Milzkraut
Wissenschaftlicher Name Chrysosplenium alternifolium L.
Beschreibung 5-20 cm. Mit blattlosen, meist unterirdischen Ausläufern. Stg 3-kantig. Grundblattspreiten nierenfg, am Stielansatz herzfg, viel kürzer als ihr Stiel. Stgblätter deutl. gekerbt, wechselstdg. Blüten in Trugdolden, kronblattlos, unscheinbar, von gelbl. Hochblättern umgeben.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Quellfluren, feuchte bis sickernasse, schattige Schlucht- u. AuenW, Bach- u. Wegränder, basenhold.
Gesellschaften Alno-Ulmion, Fagionsylvaticae, Betulo-Adenostyletea, Montio-Cardaminetea
Herbarbelege
Beleg GLM-0010213
zugeordnet zu Taxon Chrysosplenium alternifolium L.
Fundort Görlitz-Weinhübel / Kunnerwitzer Tal (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/44
gesammelt am 16. Mai 1974
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1974
bestimmt von Jürgen Vogel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht