Großer Knorpellattich (Chondrilla juncea L.)
Deutscher Name
Großer Knorpellattich
Wissenschaftlicher Name
Chondrilla juncea L.
Beschreibung
30-130 cm. Stg am Grunde abstehend weiß borstig, sonst kahl, von der Mitte an in lge, rutenfge Äste geteilt. Grundblätter buchtig gelappt (zur Blütezeit verwelkt) Stgblätter schmal lineal bis lanzettl., (fast) ganzrandig. Köpfchen zu 1-3, in lockeren, ährig rispigen Blütenständen. Hülle hellgrün. Früchte geschnäbelt, mit vielen zackigen Höckern.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Chondrilla L. (Knorpelsalat)
Art:
Chondrilla juncea L. (Großer Knorpellattich)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Kriech- und Trittrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0024855
zugeordnet zu Taxon
Chondrilla juncea L.
Fundort
Ortrand / Bahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4648/23
gesammelt am
14. Juli 1979
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1979
bestimmt von
Hans-Werner Otto