Dolden-Winterlieb (Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton)
Deutscher Name Dolden-Winterlieb
Wissenschaftlicher Name Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton
Beschreibung 10-20 cm. Pfl am Grunde holzig, mit weit kriechendem Rhizom, truppweise wachsend. Blätter rosettenartig genähert, ledrig, glänzend, scharf gesägt. Blütenstand eine endstdg Dolde mit 3-7 nickenden Blüten. Kronblätter 5-6 mm lg, rosa, zusammenneigend. Griffel kurz, unterhalb der Narbe verdickt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0031260
zugeordnet zu Taxon Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton
Fundort Neustadt N / 08/80 Neustädter Heide (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4452/43
gesammelt am 10. Juli 1986
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1986
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dolden-Winterlieb






Dolden-Winterlieb
auf anderen Seiten