Stink-Gänsefuß (Chenopodium vulvaria L.)
Deutscher Name Stink-Gänsefuß
Wissenschaftlicher Name Chenopodium vulvaria L.
Beschreibung 5-40 cm. Mit niederliegenden Seitentrieben, graugrün, stark mehlig bestäubt, nach Hering stinkend. Blätter nur bis 3 cm lg, rhombisch, ganzrandig, besonders unterseits mit dichtem Mehlstaub. Samenschale glatt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001032
zugeordnet zu Taxon Chenopodium vulvaria L.
Fundort Hoyerswerda / Schuttplatz an der alten Berliner Straße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4551/32
gesammelt am 9. August 1934
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1934
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Stink-Gänsefuß






Stink-Gänsefuß
auf anderen Seiten