|
Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Roter Gänsefuß | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Chenopodium rubrum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-150 cm. Meist purpurrot überlaufen, vollstdg kahl. Blätter unregelmäßig tief buchtig gezähnt, meist etwas fleischig, auf beiden Seiten (fast) gleich gefärbt. Blütenhüllblätter der 3-zipfligen Seitenblüten jedes Knäuels höchstens bis zur M. verwachsen, die endstdg Blüten 4-5-zipflig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte, stickstoffreiche Rud.: Schutt, Dungplätze; Klärpolder, Flussufer, Küstenspülsäume, salztolerant. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Chenopodietumrubri, Sisymbrion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

