Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium polyspermum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Vielsamiger Gänsefuß | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Chenopodium polyspermum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-80 cm. Vom Grunde an verzweigt, oft niederliegend, im Herbst meist rot gefärbt, kahl. Blätter bis 5 cm lg, eifg rhombisch bis elliptisch, ganzrandig. Blütenstände in blattachsel- u. endstdg Rispen. Samenschale fein grubig punktiert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte Rud.: Flussufer, Schutt, feuchte Äcker, Gärten, Weinberge, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodionrubri, Chenopodio-Oxalidetumfontanae, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|