Mauer-Gänsefuß (Chenopodium murale L.)
Deutscher Name Mauer-Gänsefuß
Wissenschaftlicher Name Chenopodium murale L.
Beschreibung 10-120 cm. Nur schwach mehlig. Blätter bis 9 cm lg, grob unregelmäßig buchtig bis scharf gesägt od. gezähnt, mit meist nach vorn gerichteten Zähnen, oberseits glänzend. Blütenstände blattachselstdg (kürzer als das Tragblatt) u. endstdg. Samen scharf gekielt, dicht mit sehr kleinen Höckern besetzt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001017
zugeordnet zu Taxon Chenopodium murale L.
Fundort Königswartha / an Hausmauern (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4651/44
gesammelt am 11. August 1921
gesammelt von Gustav Feurich
bestimmt am 1921
bestimmt von Gustav Feurich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Mauer-Gänsefuß






Mauer-Gänsefuß
auf anderen Seiten