Mauer-Gänsefuß (Chenopodium murale L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Mauer-Gänsefuß | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Chenopodium murale L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-120 cm. Nur schwach mehlig. Blätter bis 9 cm lg, grob unregelmäßig buchtig bis scharf gesägt od. gezähnt, mit meist nach vorn gerichteten Zähnen, oberseits glänzend. Blütenstände blattachselstdg (kürzer als das Tragblatt) u. endstdg. Samen scharf gekielt, dicht mit sehr kleinen Höckern besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig trockne, stickstoffreiche Rud.: Schutt. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|