Stechapfelblättriger Gänsefuß (Chenopodium hybridum L.)
Deutscher Name Stechapfelblättriger Gänsefuß
Wissenschaftlicher Name Chenopodium hybridum L.
Beschreibung 10-120 cm. Aufrecht, (fast) kahl. Untere Blätter bis 20 cm lg, eifg bis 3-eckig, beiderseits mit 2-5 zugespitzten Zähnen, nach oben hin deutl. kleiner werdend, dklgrün. Blattgrund herzfg. Blütenstand rispig. Samenschale mit kraterartigen Gruben.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Hemerochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0039466
zugeordnet zu Taxon Chenopodium hybridum L.
Fundort Goldbach O / Ruderalstellen am Parkplatz bei der ehem. Ballfabrik (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4850/44
gesammelt am 31. Juli 1995
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 1995
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Stechapfelblättriger Gänsefuß






Stechapfelblättriger Gänsefuß
auf anderen Seiten