Stechapfelblättriger Gänsefuß (Chenopodium hybridum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Stechapfelblättriger Gänsefuß | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Chenopodium hybridum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-120 cm. Aufrecht, (fast) kahl. Untere Blätter bis 20 cm lg, eifg bis 3-eckig, beiderseits mit 2-5 zugespitzten Zähnen, nach oben hin deutl. kleiner werdend, dklgrün. Blattgrund herzfg. Blütenstand rispig. Samenschale mit kraterartigen Gruben. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Stickstoffreiche Äcker (bes. Hackkulturen) u. Gärten, frische Rud.: Schutt, Dungplätze, Balmen, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodietea, Fumario-Euphorbion, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|