Feigenblättriger Gänsefuß (Chenopodium ficifolium Sm.)
Deutscher Name Feigenblättriger Gänsefuß
Wissenschaftlicher Name Chenopodium ficifolium Sm.
Beschreibung 10-120 cm. Aufrecht, im Blütenstand mehlig bestäubt, ästig, ohne auffälligen Geruch. Blätter bis 6 cm lg, 3-lappig mit tief sitzenden Seitenlappen u. schmalem, parallelrandigen Mittellappen. Blütenstände blattachselstdg u. endstdg. Samenschale mit längl., wabenartigen Gruben.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Frische Rud.: Müll, Dungplätze, Ufer, nährstoffreiche Äcker, Gärten.
Gesellschaften Chenopodionrubri, Chenopodionrubri, Chenopodio-Oxalidetumfontanae
Herbarbelege
Beleg GLM-0024675
zugeordnet zu Taxon Chenopodium ficifolium Sm.
Fundort zwischen Klitten und Kreba / am Briesenteich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4653/24
gesammelt am 30. Juni 1979
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1979
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung conf. Peter Gutte 1981
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht