Wiesen-Schwingel (i. e. S. (Festuca pratensis Huds., s. str.)
Deutscher Name Wiesen-Schwingel (i. e. S.
Wissenschaftlicher Name Festuca pratensis Huds., s. str.
Beschreibung 20-80(-100) cm. Blatthäutchen nicht erkennbar od. nur sehr schmaler Saum von < 1 mm. Öhrchen an der Scheidenmündung unbehaart. Blattoberseite nicht od. nur undeutl. gerippt, fast glatt. Unterste Rispenäste zu 2, stets unterschiedl. entwickelt, der schwächere mit 1-3, der stärkere mit 4-6 Ährchen. Deckspelzen meist unbegrannt, (5-)6,5-7(-7,5) mm lg, auch mit kurzer Granne weniger als 8 mm lg, an der Spitze ungezähnt. Laubblattscheiden ganz offen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate keine Angaben
Lebensform keine Angaben
Vorkommen Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg GLM-0026982
zugeordnet zu Taxon Festuca pratensis Huds.
Fundort Spitzkunnersdorf / Spitzkunnersdorf; Kr. Zittau, FND Großer Stein, Ostseite (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5053/42
gesammelt am 8. Juni 1981
gesammelt von Irene Jehmlich
bestimmt am 1981
bestimmt von Irene Jehmlich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wiesen-Schwingel (i. e. S.






Wiesen-Schwingel (i. e. S.
auf anderen Seiten