Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus L.)
Deutscher Name
Guter Heinrich
Wissenschaftlicher Name
Chenopodium bonus-henricus L.
Beschreibung
20-100 cm. Meist unverzweigt. Blätter bis 15 cm lg, 3-eckig spießfg, unterseits mehlig bestäubt. Blütenstand eine nur am Grunde beblätterte, mit vielen dicht stehenden Seitenästen versehene Scheinähre, oft nickend. Samenschale fast glatt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Chenopodiaceae Vent. (Gänsefußgewächse)
Gattung:
Chenopodium L. (Gänsefuß)
Art:
Chenopodium bonus-henricus L. (Guter Heinrich)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003553
zugeordnet zu Taxon
Blitum bonus-henricus (L.) Rchb.
Fundort
Großhennersdorf / Dorfstraße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/2
gesammelt am
10. Juni 1973
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1973
bestimmt von
Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung
bestimmt als Chenopodium bonus-henricus L.