Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Guter Heinrich | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Chenopodium bonus-henricus L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 20-100 cm. Meist unverzweigt. Blätter bis 15 cm lg, 3-eckig spießfg, unterseits mehlig bestäubt. Blütenstand eine nur am Grunde beblätterte, mit vielen dicht stehenden Seitenästen versehene Scheinähre, oft nickend. Samenschale fast glatt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Frische, stickstoffreichere Rud. bes. in Dörfern, an Straßen- u. Wegrändern, Dungplätze. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodietumboni-henrici, Rumicionalpini, Arctionlappae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|