Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis L., s. l.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wiesen-Schaumkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cardamine pratensis L., s. l. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-60 cm. Stg hohl, grundstdg Blattrosette, kahl. Grundblätter mit 1-8 Fiederpaaren. Endfieder der Grundblätter nierenfg bis rundl., viel größer als die Seitenblättchen, aber meist < 2 cm br, Fiedern unterer Stgblätter (5-8 Paare) ungestielt. Kronblätter (6-)8-12 mm lg, verkehrt eifg, lila, slt rosa od. weiß. Staubblätter gelb. Schoten 25-40 mm lg, aufrecht abstehend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis nasse Wiesen, lichte LaubW, AuenW, Gärten. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinio-Arrhenatheretea, Fagetaliasylvaticae, Calamagrostion(arundinaceae), Aegopodionpodagrariae, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|