Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.)
Deutscher Name Berg-Ahorn
Wissenschaftlicher Name Acer pseudoplatanus L.
Beschreibung 8-30 m. Stamm mit schuppig abblätternder Borke. Knospen olivgrün, mit randl. bewimperten Schuppen. Blätter 5-lappig, unregelmäßig gekerbt gesägt, meist (8-)10-15(-20) cm br. Stiele ohne Milchsaft. Blüten gelbgrün, in vielblütigen, hängenden, traubenfgn Rispen. Blütenstiele kahl. Fruchtflügel fast rechtwinklig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Mai
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001773
zugeordnet zu Taxon Acer pseudoplatanus L.
Fundort [Königshain] / Kämpferberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/13
gesammelt am 1860
gesammelt von ign.
bestimmt am 1860
bestimmt von ign.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Berg-Ahorn






Berg-Ahorn
auf anderen Seiten