Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Berg-Ahorn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Acer pseudoplatanus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 8-30 m. Stamm mit schuppig abblätternder Borke. Knospen olivgrün, mit randl. bewimperten Schuppen. Blätter 5-lappig, unregelmäßig gekerbt gesägt, meist (8-)10-15(-20) cm br. Stiele ohne Milchsaft. Blüten gelbgrün, in vielblütigen, hängenden, traubenfgn Rispen. Blütenstiele kahl. Fruchtflügel fast rechtwinklig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Hochmont. bis plan., sickerfrische bis feuchte, lehmige bis schuttreiche LaubmischW, feuchte Rud., Staunässe meidend, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagionsylvaticae, Tilio-Acerion, Tilio-Acerion, Aceri-Fraxinetum, Alno-Ulmion, Fagionsylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|