Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum L.)
Deutscher Name Gold-Kälberkropf
Wissenschaftlicher Name Chaerophyllum aureum L.
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig feuchte Staudenfluren an Bach- u. Grabenrändern, Hecken, eutrophierte mont. Wiesen, Waldsäume, Rud.: Weg- u. Straßenränder, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Chaerophylletumaurei, Arrhenatheretalia
Herbarbelege
Beleg FR-0205516
zugeordnet zu Taxon Chaerophyllum aureum L.
Fundort Pfohren bei Donaueschingen (Deutschland: Baden-Württemberg)
Habitat An Hecken und Ufern
gesammelt am 30.07.1972
gesammelt von W. Wehrmeyer
bestimmt am 1972
bestimmt von W. Wehrmeyer
Anmerkung zur Bestimmung conf. Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht