Kleiner Orant (Chaenorhinum minus (L.) Lange)
Deutscher Name Kleiner Orant
Wissenschaftlicher Name Chaenorhinum minus (L.) Lange
Beschreibung (5-)10-25(-40) cm. Stg rund, meist drüsig behaart, von unten an verzweigt, aufrecht. Blätter lineal lanzettl., 1,5-3 cm lg, 4 mm br, etwas fleischig, kurz gestielt bis sitzend. Blüten einzeln in den Achseln von Tragblättern, 6-12 mm lg, hellviolett, Unterlippenwulst hellgelb, Sporn kurz konisch, gestutzt. Kapsel ungleich eifg mit seichter Querrille.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Lehmige, oft skelettreiche Äcker, Weinberge, mäßig frische Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen, Schotterfluren, kalkhold.
Gesellschaften Thlaspietearotundifolii, Stipion(Achnatherion)calamagrostis, Fumario-Euphorbion, Caucalidionlappulae, Sisymbrion
Herbarbelege
Beleg GLM-0005594
zugeordnet zu Taxon Chaenorhinum minus (L.) Lange
Fundort Rengersdorf / (bei Görlitz) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/32
gesammelt am 1. Juli 1973
gesammelt von Friedrich W. Sander
bestimmt am 1973
bestimmt von Friedrich W. Sander
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht