Verkahlende Flaum-Eiche (Quercus calvescens Vuk.)
|
Deutscher Name |
Verkahlende Flaum-Eiche |
Wissenschaftlicher Name |
Quercus calvescens Vuk. |
Beschreibung |
Ähnl. Quercus pubescens WILLD., aber ältere Blätter nur schwach behaart u. lgr gestielt (an Quercus petraea LIEBL. erinnernd), Fruchtstände kurz gestielt (an Quercus pubescens WILLD. erinnernd). Zw den Eltern nicht slt. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Hamamelidae Takht. (Zaubernussähnliche) Ordnung:
Fagales Engl. (Buchenartige) Familie:
Fagaceae Dumort. (Buchengewächse) Gattung: Art:
Quercus calvescens Vuk. (Flaumblättrige Bastard-Eiche) |
Blühmonate |
keine Angaben |
Lebensform |
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0144342
|
zugeordnet zu Taxon
|
Quercus petraea (Matt.) Liebl. × Quercus pubescens Willd.
|
Fundort
|
[Rhein-Hunsrück-Kreis], Boppard/Rhein, am Aufstieg zum Viersenblick (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
|
Habitat
|
heißer Südhang, Schieferfelsen, 1 Strauch zwischen Quercus petraea
|
gesammelt am
|
05.07.1959
|
gesammelt von
|
D. Korneck
|
bestimmt am
|
1959
|
bestimmt von
|
D. Korneck
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
Synonym: Quercus ×calvescens Vuk.
|
|