Fünfmänniges Hornkraut (Cerastium semidecandrum L.)
Deutscher Name Fünfmänniges Hornkraut
Wissenschaftlicher Name Cerastium semidecandrum L.
Beschreibung 3-20 cm. Drüsig behaart. Blätter bis 18 mm lg, längl. elliptisch. Alle Tragblätter (auch die untersten) mit breitem Hautrand u. schmalem grünen Mittelteil, an der Spitze gezähnelt od. zerschlitzt, nicht bärtig bewimpert. Kronblätter 1/7-1/10 ausgerandet, gezähnelt, kürzer als der 3,5-5 mm lange Kelch. Staubblätter u. Griffel 5.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Mai
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0039699
zugeordnet zu Taxon Cerastium semidecandrum L.
Fundort Bad Muskau / am Weg zur Gärtnerei Krause, Bautzener Str. 37 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4454/32
gesammelt am 7. Mai 1987
gesammelt von Eckart Dahlke
bestimmt am 7. Mai 1987
bestimmt von Eckart Dahlke
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Fünfmänniges Hornkraut






Fünfmänniges Hornkraut
auf anderen Seiten