Fünfmänniges Hornkraut (Cerastium semidecandrum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Fünfmänniges Hornkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cerastium semidecandrum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 3-20 cm. Drüsig behaart. Blätter bis 18 mm lg, längl. elliptisch. Alle Tragblätter (auch die untersten) mit breitem Hautrand u. schmalem grünen Mittelteil, an der Spitze gezähnelt od. zerschlitzt, nicht bärtig bewimpert. Kronblätter 1/7-1/10 ausgerandet, gezähnelt, kürzer als der 3,5-5 mm lange Kelch. Staubblätter u. Griffel 5. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lückige Xerothermrasen, bes. Sandtrockenrasen, Ephemerenfluren, Äcker, trockne Rud.: Wegränder, Böschungen, Bahnanlagen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Silenoconicae-Cerastionsemidecandri, Papaveretumargemone, Festuco-Brometea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|