Dunkles Zwerg-Hornkraut (Cerastium pumilum Curtis, s. str.)
Deutscher Name Dunkles Zwerg-Hornkraut
Wissenschaftlicher Name Cerastium pumilum Curtis, s. str.
Beschreibung 3-15(-20) cm. Hfg dklgrün. Stg drüsig od. kahl. Unterstes Tragblatt den Stgblättern ähnl., ganz krautig, beiderseits behaart, oft mit roter Knorpelspitze, die oberen (wie der Kelch) nur schmal hautrandig. Kronblätter auf 1/3-1/4 ausgerandet, meist etwas lgr als der Kelch. Staubblätter stets 5!
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Mai
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0008513
zugeordnet zu Taxon Cerastium pumilum Curtis
Fundort N Lampertheim, Hochwasserdamm Maulbeeraue (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 6316/32
gesammelt am 21.04.1984
gesammelt von A. König
bestimmt am 21.04.1984
bestimmt von A. König & K. P. Buttler
Anmerkung zur Bestimmung Det. auf Etikett: "Cerastium pumilum". - Det. von A. König, 1984; teste von "K.P.B." = K.P.Buttler, o.J., mit Bleistift auf Etikett. / conf. T. Gregor 2012
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dunkles Zwerg-Hornkraut






Dunkles Zwerg-Hornkraut
auf anderen Seiten