Bleiches Zwerg-Hornkraut (Cerastium glutinosum Fr.)
Deutscher Name
Bleiches Zwerg-Hornkraut
Wissenschaftlicher Name
Cerastium glutinosum Fr.
Beschreibung
Ähnl. Cerastium pumilum CURTIS, aber Anzahl der Staubblätter in verschiedenen Blüten einer Pfl stets schwankend (3-5-)6-10. Pfl oft gelbgrün bis violettrot überlaufen. Stg meist dicht drüsig. Tragblätter oberseits meist kahl, ohne rote Knorpelspitze, die oberen wie die Kelchblätter stets hautrandig, die untersten variabel hautrandig (1/3 der Blattbreite bis fehlend). Kronblätter meist kürzer als der Kelch.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Aggregat:
Cerastium pumilum agg. (Artengruppe Niedriges Hornkraut)
Art:
Cerastium glutinosum Fr. (Bleiches Hornkraut)
Blühmonate
März - Mai
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0040241
zugeordnet zu Taxon
Cerastium glutinosum Fr.
Fundort
Rothenburg SO / Rothenburg 1,5 km SO: Wegrand am Neißeufer, zahlreich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4655/42
gesammelt am
5. Juni 1996
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
1996
bestimmt von
Petra Gebauer