Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum Thuill.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Knäuel-Hornkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cerastium glomeratum Thuill. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 2-50 cm. Abstehend behaart, gelbgrün, im oberen Teil meist drüsenhaarig. Blätter bis 2 cm lg, verkehrt eifg bis eilanzettl.. Alle Tragblätter krautig, ohne Hautrand, vorn bewimpert. Fruchtstiele höchstens so lg wie der Kelch, Blütenstand daher knäuelig. Kronblätter 2-spaltig, etwa so lg wie der 5 mm lange Kelch. Griffel 5. Staubblätter kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte, nährstoffreiche Äcker, Rud.: Wegränder, Schutt. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodio-Oxalidetumfontanae, Nanocyperion, Alchemillo-Matricarietum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|