Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum Thuill.)
Deutscher Name Knäuel-Hornkraut
Wissenschaftlicher Name Cerastium glomeratum Thuill.
Beschreibung 2-50 cm. Abstehend behaart, gelbgrün, im oberen Teil meist drüsenhaarig. Blätter bis 2 cm lg, verkehrt eifg bis eilanzettl.. Alle Tragblätter krautig, ohne Hautrand, vorn bewimpert. Fruchtstiele höchstens so lg wie der Kelch, Blütenstand daher knäuelig. Kronblätter 2-spaltig, etwa so lg wie der 5 mm lange Kelch. Griffel 5. Staubblätter kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0039001
zugeordnet zu Taxon Cerastium glomeratum Thuill.
Fundort Nieder Neundorf S / Görlitz 17km NNO: Magerrasenböschung in der Neißeaue sdl. Nieder Neundorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4656/33
gesammelt am 11. Mai 1995
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am November 1995
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Knäuel-Hornkraut






Knäuel-Hornkraut
auf anderen Seiten