Stromtalwiesen-Löwenzahn (Taraxacum irrigatum Kirschner & Štěpánek)
Deutscher Name Stromtalwiesen-Löwenzahn
Wissenschaftlicher Name Taraxacum irrigatum Kirschner & Štěpánek
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate keine Angaben
Lebensform keine Angaben
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg M-0030775
zugeordnet zu Taxon Taraxacum pseudopalustre Murr
Fundort Bohemia centralis, districtus phytogeogr. 13a. Roždalovická tabule, opp. Chlumec nad Cidlinou, pagus Zehun: in pratis uliginosis ad piscinam Žehuňský rybník, ca. 1 km situ orient. a vico Chotovice. (Mittelböhmen, pflanzengeografischer Bezirk 13a. Roždalovická tabule, Chlumetz an der Cidlina, Zehun: auf Sumpfwiesen am Teich "Žehuňský rybník", ca 1 km östl. von Chotovice) (Tschechien: Středočeský kraj)
Habitat Sumpfwiese
gesammelt am 13. Mai 1985
gesammelt von J. Štěpánek
bestimmt am 1986
bestimmt von J. Kirschner; J. Štěpánek
Anmerkung zur Bestimmung det. als Taraxacum irrigatum Kirschner & Štěpánek; = Taraxacum pseudopalustre Murr (annot. J. Wesenberg 2020)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Kopf blühend, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopf blühend, Hüllblätter, Griffel
Vorschaubild des Belegscans
Frucht1
Vorschaubild des Belegscans
Frucht2
Vorschaubild des Belegscans
Frucht3
Vorschaubild des Belegscans
Frucht4

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Stromtalwiesen-Löwenzahn






Stromtalwiesen-Löwenzahn
auf anderen Seiten